Waldtag der Josef-Helmer-Schule
Wald bewegt – erst recht
Wald bewegt so lautete das Motto des Waldsporttages der Josef- Helmer- Grundschule Waldenburg
Ganz neu ist in Waldenburg der Fitness- Parcours am Theresienberg in Waldenburg.
Im Stadtwald gelegen ist der Fitness Parcours von der Sportschule Waldenburg zusammen mit der Stadt und dem Panorama Hotel entwickelt worden.
Im Rahmen der Deutschen Waldtage unter dem Motto „Wald bewegt“,- einer Aktion der Forstverwaltung und des Deutschen Sportbundes-, lud das Forstamt gemeinsam mit der Sportschule die Dritt- und Viertklässler zu einem Waldsporttag ein.
Jörg Palmer von der Sportschule und Förster Joachim Süssmuth hatten sechs Stationen für die Schüler rund um die Theresienberghütte des Albvereins vorbereitet.
Die Schüler lernten unter der fachkundigen Anleitung von den vier Sportstudenten Alisia, Domenika, Adrian und Micha die Geräte des Fitnesspfades kennen. Zunächst galt es sich mit Dehn und Streckübungen warm zumachen. An der nächsten Station – am „Waschbrett“ – galt es Bauchmuskulatur und Rückenmuskulatur zu stärken. Die Schulung von Koordination und die Stärkung der Armmuskulatur konnten die Schüler bei Alisia an den Schwingseilen üben. Die kräftezehrendste Aufgabe für die Dritt- und Viertklässler stellte mit den Übungen am Barren- und Sprossenwand, die von Sportsschüler Micha betreut wurde.
Neben dem sportlichen Geschick war aber auch Wissen rund um Wald, Natur und Forstwirtschaft gefragt. Die Schülerteams konnten bei der Försterin Annette Brand lernen mit der Landkarte umzugehen und von der Aussichtsplattform an der Theresienberghütte anhand der Landkarte die Hohenloher Ebene mit den nächst gelegene Orte, den Verlauf des Limes und den Standort von Windrädern bestimmen.
Der „Waldsporttag“ sollte Spaß und Lust machen, sich im Freien zu bewegen und in den Wald einzuladen. Er sollte aber auch ins Bewusstsein rufen, dass die Schüler bei Ihrem Aufenthalt im Wald und beim Sport achtsam und rücksichtsvoll ausüben. Der Wald ist nicht nur Erholungsraum für uns Menschen, sondern auch Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
„Sport und Bewegung haben Spaß gemacht“ – diese Feststellung machte am Schluss nicht nur die Rektorin Annette Gundel- Hedrich, sondern auch die Schüler, Sportlehrerin Frau Stark hörte dies gern und versprach einen Wiederholungsbesuch des Parcours.